Beiträge leisten

Beiträge leisten

In der Digital Learning Farm werden für die Gemeinschaft wertvolle Beiträge erstellt. Im Tun, Geben und Nehmen lernen ist nicht nur motivierend, sondern fördert auch die sozialen Kompetenzen und lässt Selbstwirksamkeit entstehen.

»The power of purpose and meaningful contribution has been missing from our classrooms and our youth culture for some time.« Alan November: Who owns the learning. 2012, S. 5

Im Mehrgenerationerncafé der Ernst Reuter Schule Karlsruhe treffen sich einmal pro Woche Junge und Alte, um sich auszutauschen und gegenseitig zu helfen. Das Ziel ist es u. a. eine Spur im Leben anderer zu hinterlassen und von anderen zu profitieren.


Mit einem Klick auf das obige Bild rufen Sie ein YouTube-Video auf und erteilen damit Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google.

Auch an der Richtsberg Schule Marburg sind karitative  Projekte selbstverständlicher Teil der Schulgemeinschaft.


»Geh nicht dahin, wo der Weg dich hinführt. Geh dahin, wo es noch keinen Weg gibt und hinterlasse eine Spur.« Ralph Waldo Emerson

Das Fach L.E.B.E.N. an der Ernst Reuter Schule Karlsruhe steht für
L wie Leidenschaft, Lust, Lernen
E wie Energie, Einsatz
B wie Begeisterung, Bewegung
E wie Engagement, Enthusiasmus
N wie Nachhaltigkeit, Natur, Neugier
und bedeutet die Förderung der sozialen wie emotionalen Intelligenz in der Schule, die Erprobung von Sozialkompetenzen im Handeln und die Inspiration zu einer positiven inneren Einstellung und Haltung. Jeder Schüler nimmt verpflichtend zwei Schulstunden in der Woche an diesem Projektfach teil. Themen sind u.a.: Talentbörse, Essenskultur, Gemeindedetektive, „Ich bin wichtig“, Verantwortungsjobs u.v.a.m.
(Quelle: ERS)