»Integrierte Schaltkreise werden solche Wunderdinge hervorbringen wie den Heimcomputer […], die automatische Steuerung für Kraftfahrzeuge und tragbare Kommunikationsgeräte für den privaten Gebrauch.«
Gordon E. Moore, in: Electronics, Volume 38, Number 8, 19. April, 1965
Der Mitbegründer der Firma INTEL, Gordon Moore, hat 1965 in der Zeitschrift Electronics vorausgesagt, dass sich die Leistungsfähigkeit integrierter Schaltkreise ca. alle 18 Monate verdoppelt. Man nennt diesen Tatbestand das Moore´sche Gesetz. Bis heute ist diese Entwicklung nicht an ihre Grenzen gestoßen und bildet die Grundlage für die Digitalisierung. Da das Leistungswachstum exponentiell ist, schnellt die Entwicklung seit wenigen Jahren rasant in die Höhe. Durch extrem leistungsstarke Computer sind nun humanoide Roboter, selbstfahrende Autos und Anwendungen der Künstlichen Intelligent möglich geworden. Was vor wenigen Jahren noch Science Fiction war, z.B. Roboter oder Künstliche Intelligenz, ist heute Realität.
Grafik: Frank Thissen
Die Firma Boston Dynamics bewirkt seit einigen Jahren Aufsehen mit immer leistungsfähigeren Robotern. Ihr Modell ATLAS zeigt den aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten.
Im Video ist ein Duell des bisher erfolgreichsten deutschen Tischtennisspielers Timo Boll mit einem Roboter der Firma KUKA zu sehen.
Im Video macht GOOGLEs Duplex einen Frisörtermin aus. Das Programm reagiert flexibel und wird nicht als Computer wahrgenommen. Hier wird auch die ethische Dimension der Entwicklung deutlich.
Der Computer WATSON von IBM gewann im Jahre 2011 in der in den USA beliebten Fernsehsendung JEOPARDY gegen Ken Jennings (74 x in Folge gewonnen) und Brad Rutter (größtes Preisgeld über 3 Millionen USD). WATSON hatte 38x korrekt geantwortet, seine Mitspieler zusammen 33x. Beim Spiel gilt es, die richtige Frage auf eine Antwort zu finden, wobei die Antworten aus Andeutungen, Doppeldeutigkeiten und Wortspielen bestehen.
Avatare der Firma Soul Machines werden bereits zur interaktiven Beratung eingesetzt, z.B. bei der WHO.
Probieren Sie es aus, indem Sie auf das Bild klicken oder auch hier.
Das Programm AlphaGo von DeepMind besiegte im Oktober 2015 den mehrfachen Europameister Fan Hui und im März 2016 den weltbesten Profispieler Lee Sedol im Brettspiel Go. Bis dahin hielt man es nicht für möglich, dass Computer dieses Strategiespiels beherrschen könnten. Go gilt als das komplexeste aller Brettspiele mit einer gewaltigen Menge an Konfigurationen. Das Computerprogramm erhielt die Spielregeln, spielte dann gegen sich selbst und hat sich auf diese Weise das Spiel selbst beigebracht.