In der Motivationsforschung ist die Kraft der intrinischen Motivation in zahlreichen Studie immer wieder nachgewiesen worden. Diese lässt sich als interessengesteuerte Handlung definieren, »deren Aufrechterhaltung keine vom Handlungsgeschehen „separierbaren“ Konsequenzen erfordert, d. h. keine externen oder intrapsychischen Anstöße, Versprechungen oder Drohungen« (Deci/Ryan 1993). Intrinsisches Handeln geschieht aus dem Wunsch, etwas zu tun oder zu erreichen oder aus Neugier und wird als eigenbestimmt wahrgenommen. Extrinisisch motiviertes Verhalten ist von aussen geregelt, enthält normalerweise Belohnungen oder Bestrafungen und wird in der Regel als Fremdbestimmung wahrgenommen.
Es konnte nachgewiesen werden, dass extrinische Motivation die Leistungen und Kreativität von Menschen reduziert, ja ihnen sogar massiv schadet, während intrinsische Motivation ihre Leistungsfähigkeit und Kreativität massiv beflügelt.
extrinische Motivation | intrinische Motivation |
---|---|
geringe Kreativität | hohe Kreativität |
geringe Leistungsbereitschaft | hohe Leistungsbereitschaft |
Desinteresse | Engagement |
Vermeidung | Ausdauer |
geringes Interesse | hohe Interesse |
Frustration | Erfolgserlebnisse |
Erkrankung | Wohlbefinden |
»Zahlreiche empirische Belege unterstützen die in älteren spekulativen Theorien geäußerte Vermutung, daß die interessenorientierte Auseinandersetzung mit einem bestimmten Themengebiet besonders intensive und wirkungsvolle Lernprozesse in Gang setzt.
Lernen aus Interesse führt zu vergleichsweise umfangreichen, differenzierten und tief verankerten Wissensstrukturen, die sich unter bestimmten Voraussetzungen auch in entsprechenden Leistungsnachweisen in Schule und Universität bemerkbar machen.
Trotz objektiv hoher Anstrengung erlebt der Lerner die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand seines aktuellen Interesses als angenehm. Es fällt ihm leicht, seine Aufmerksamkeit auf den Lernstoff zu konzentrieren und er tendiert stärker als sonst dazu, ganz in der Beschäftigung mit einer Sache aufzugehen und Flow-ähnliche Zustände zu erleben.«
Krapp, A. (1992). Interesse, Lernen und Leistung. Neue Forschungsansätze in der Pädagogischen Psychologie. Zeitschrift für Pädagogik, 38(5), 747-770.
»Effektives Lernen ist auf intrinsische Motivation […] angewiesen. Die gleichen sozialen Faktoren, die zur Steigerung von intrinsischer Motivation […] beitragen, sollten deshalb auch hochqualifiziertes Lernen unterstützen.«
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223-238.
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223-238.
Menschen sind dann intrinisch motiviert, wenn nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan drei Grundbedürfnisse erfüllt werden:
Kompetenz oder Wirksamkeit (effectance)
Autonomie oder Selbstbestimmung (autonomy)
soziale Eingebundenheit oder Zugehörigkeit (social relatedness / affiliation)
Für das Lernen – soll es nachhaltig sein – spielen die intrinische Motivation ebenso eine zentrale Rolle wie die Erfüllung der hier beschriebenen Grundbedürfnisse.
»Wir gehen davon aus, daß hochqualifiziertes Lernen nur durch ein vom individuellen Selbst ausgehendes Engagement erreicht werden kann. Mit anderen Worten: Effektives Lernen ist auf intrinsische Motivation und/oder integrierte Selbstregulation angewiesen. Die gleichen sozialen Faktoren, die zur Steigerung von intrinsischer Motivation und integrierter extrinsischer Motivation beitragen, sollten deshalb auch hochqualifiziertes Lernen unterstützen.«
»Mit qualitativ hochwertigen Lernergebnissen ist v. a. dann zu rechnen, wenn die Motivation durch selbstbestimmte Formen der Handlungsregulation bestimmt wird.«
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223-238.
»Diese Befunde legen den Schluß nahe, daß benotete Leistungsprüfungen in der Schule, als die am weitesten verbreiteten Mittel zur Kontrolle der Lernmotivation, „Schüsse in den Ofen“ sind. Sie rufen nicht nur negative affektive Reaktionen hervor, sondern bewirken darüber hinaus auch ein qualitativ schlechteres Lernverhalten.«
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223-238.
»Empirische Befunde aus Labor- und Felduntersuchungen belegen, daß eine auf Selbstbestimmung beruhende Lernmotivation positive Wirkungen auf die Qualität des Lernens hat.«
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223-238.
»Wenn es um das Thema Motivation geht, existiert eine Kluft zwischen dem, was die Wissenschaft weiß, und dem, was die Wirtschaft tut.«
Daniel Pink. Drive: Was Sie wirklich motiviert. 2010
»Intrinsic motivation remains an important construct, reflecting the natural human propensity to learn and assimilate.«
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Intrinsic and Extrinsic Motivations: Classic Definitions and New Directions. Contemporary Educational Psychology, 25(1), 54-67.