»Wir wissen nicht, was kommt – also brauchen wir eine Bildung, die darauf vorbereitet.«

Andreas Ludwig, CEO Umdasch Group

Schule aus dem Industriezeitalter

Das System Schule wie wir es kennen, kann nicht mehr auf das Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert vorbereiten. Angesichts der radikalen Veränderungen, die die Digitalisierung mit all ihren Auswirkungen bringt, müssen wir Schule vollkommen neu denken. Die Schule des Industriezeitalters hat keine Zukunft und sollte rasch überwunden werden.

mehr Infos


Die Digital Learning Farm

Ein angemessenes Konzept für die Schule im 21. Jahrhundert ist die Digital Learning Farm.

Sie bietet Lernern ein Umfeld, um sich – der eigenen Neugier nachgehend – selbstgesteuert und kollaborativ mit spannenden Herausforderungen und Fragestellungen auseinanderzusetzen.

mehr Infos


Die Triebfeder des nachhaltigen Lernens

Die Triebfeder des nachhaltigen Lernens ist die intrinische Motivation. Sie lässt Menschen bis an ihre Grenzen gehen und ermöglicht intensives und lustvolles Lernen.

mehr Infos 


Selbstorganisation

Selbstorganisation und Selbstbestimmung sollten die grundlegenden Prinzipien des Lernens, Lebens und Arbeitens im 21. Jahrhundert sein.

mehr Infos


Pädagogik

Die »neue« für das digitale Zeitalter angemessene Pädagogik ist eigentlich die »alte« Reformpädagogik. Und gerade weil sie nicht vollkommen neu ist, wissen wir, dass sie funktioniert.

mehr Infos


Technologien

Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets bieten nicht nur den Zugriff  auf Informationen und soziale Medien im Internet, sondern dienen auch zur intensiven Auseinandersetzung mit Lerninhalten.

mehr Infos


Lernräume

Der Lernraum als sogenannter dritter Pädagoge hat umfangreiche Auswirkungen auf Lernprozesse. 

mehr Infos


Schulorganisation

Will man Schule verändern, muss man sie als System denken, in dem alle Teile sich gegenseitig beeinflussen.

mehr Infos 


Margret Rasfeld: Werte und Haltung im pädagogischen Handeln


Mit einem Klick auf das obige Bild rufen Sie ein YouTube-Video auf und erteilen damit Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google.