»Only people who have the knowledge and skills to negotiate constant change and reinvent themselves for new situations will succeed.«

Ken Kay, President, Partnership for the 21st Century Skills

In einer Welt, die durch ein hohes Maß an Komplexität, Dynamik und permanente Veränderungen geprägt ist, werden andere Kompetenzen benötigt, als im Industriezeitalter. Diese Kompetenzen werden als 21. Century Skills bezeichnet. Forscher gehen der Frage nach, was man eigentlich benötigt, um die Welt im digitalen Zeitalter positiv zu gestalten.

Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Im Jahr 2015 haben sich die Staaten der Welt auf 17  Ziele für nachhaltige Entwicklung verständigt, die die Menschheit bis zum Jahr 2030 erreichen sollte, um das Überleben aller Menschen zu sichern. Diese Ziele lassen sich nicht durch die mehr herkömmlichen Lösungsstrategien erreichen, sondern nur durch ein hohes Maß an Kreativität, divergentem Denken, interdisziplinäre Zusammenarbeit und dem Bewusstsein, als Weltbürger zu handeln.

Eine deutschsprachige Übersicht über die Ziele finden Sie hier und auf der Site der Deutschen Bundesregierung.

Weiteres umfangreiches englischsprachiges Material gibt es bei globalgoals.org.


Mit einem Klick auf das obige Bild rufen Sie ein YouTube-Video auf und erteilen damit Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google.

Die Berufswelt im 21. Jahrhundert 

»Nur die am besten ausgebildeten Menschen werden neben den Maschinen bestehen können.«

PEW Research Center: AI, Robotics, and the Future of Jobs, 6.8.2014

Quelle: MOTHERBOARD


Was möchtest Du in der Schule lernen?

Junge Leute in den USA wurden gefragt, was sie in der Schule lernen möchten. Personalentwickler wurden gefragt, was für Personen sie im modernen Berufsalltag brauchen.


Mit einem Klick auf das obige Bild rufen Sie ein YouTube-Video auf und erteilen damit Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google.

Tony Wagner: 7 Skills students need for their future

In seinem Vortrag stellt Tony Wagner die 7 Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert vor.


Mit einem Klick auf das obige Bild rufen Sie ein YouTube-Video auf und erteilen damit Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google.

Global Digital Citizen Foundation

Die Global Digital Citizen Foundation bietet wertvolle und vielfältige (englischsprachige) Materialien für Schulen an. Auf YouTube gibt es den Kanal Wabisabi Learning.


Battelle for Kids

Auch die Organisation Battelle for Kids bietet anschauliche Beispiele, Vorträge und andere (englischsprachige) Materialien an.


Weitere nützliche Quellen

Leider gibt es bisher wenig deutschsprachige Quellen zum Thema 21st Century Skills, dafür aber ein paar hilfreiche Bücher.

Future Work Skills 2020 setzt sich mit den Anforderungen im Berufsleben auseinander.

Die deutschsprachige Web Site Future Skills des Stifterverbandes ist eine weitere Quelle für Materialien und aktuelle Themen.

Erpenbeck, J. (2014): Stichwort: »Kompetenzen«.  In: DIE Magazin III/2014

Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2019): Stoppt die Kompetenzkatastrophe. Springer

Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen. Springer

Bellanca, J. A., & Brandt, R. S. (2010). 21st century skills: Rethinking how students learn. Solution Tree Press Bloomington, IN.

Darling-Hammond, L. (2008). Powerful Learning. What We Know about Teaching for Understanding. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Fadel, C., Bialik, M., & Trilling, B. (2017). Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. ZLL21.