»Lernende Organisationen sind möglich, weil das Lernen nicht nur in unserer Natur liegt, sondern wir leidenschaftlich gern lernen.«
Peter M. Senge: Die Fünfte Disziplin 1996, S. 12
Die Schule im 21. Jahrhundert ist eine Lernende Organisation, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
Die Alemannenschule Wutöschingen hat umfangreiche und transparent Strukturen und „Institutionen“ etabliert, um das gemeinsame Lernen und Handeln katalytisch zu organisieren. Dazu gehören neben der Vollversammlung auch der Lerngruppenrat, das Lernpartnergericht und die Schülermitverantwortung sowie speziell ausgebildete Respektwächter.
Vgl. Schwend, C., Malin, & Paul, A. M. (2017). Schule gemeinsam gestalten: Möglichkeiten der demokratischen Partizipation. In J. Zylka (Ed.), Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung. Modelle neuen Lehens und Lernens (p. 140—144). Weinheim: Beltz.
Die Ernst Reuter Schule Karlsruhe veranstaltet regelmäßig ihren Roten Salon.
»Der „Rote Salon“ ist ein Ort, an dem sich Schüler, Lehrer und Eltern zusammen setzen und gemeinsam überlegen, wie sie unsere Schule positiv gestalten und weiterentwickeln möchten. So soll unsere Schule noch besser werden und möglichst viele Schüler-Lehrer-Eltern-Ideen berücksichtigen.« ERS
Olaf-Axel Burow hat in seinem Buch Digitale Dividende (S. 242) seine Zwölf Thesen zur Schule der Zukunft aufgestellt.
Was macht eine gute Schule aus? Im Handbuch „Gute Schule“ setzen sich Experten aus Schule und Wissenschaft mit dem Verständnis von guter Schule auseinander und stellen erfolgreiche Praxis der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises vor.
Im Gespräch mit Bildungsjournalistin Inge Michels sprechen die Autoren über die Qualitätsbereiche.
Jurymitglied Dr. Gerhard Eikenbusch und Vorjurymitglied Prof. Dr. Katrin Höhmann sprechen über schlechte Angewohnheiten von Schulen und wie wichtig eine Fehlerkultur ist.
(Quelle: Bosch-Stiftung)
Literaturempfehlungen
Senge, P. (1996). Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta.
Senge, P., Kleiner, A., Smith, B., Robert, C., & Ross, R. (1996). Das Fieldbook zur Fünften Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta.
Cambron-McCabe, N., Lucas, T., Smith, B., & Dutton, J. (2012). Schools That Learn: A Fifth Discipline Fieldbook for Educators, Parents, and Everyone Who Cares About Education. New York: Crown Business.
Wagner, T. (2008). The Global Achievement Gap. Why Even Our Best Schools Don’t Teach The New Survival Skills Our Children Need–And What We Can Do About It. New York: Basic Books.
Dintersmith, T. (2018). What School Could Be. Princeton: Princeton University Press.
Rolff, H.-G. (2019). Wandel durch Schulentwicklung: Essays zu Bildungsreform und Schulpraxis. Weinheim: Beltz.
Rolff, H.-G. (2016). Schulentwicklung koimpakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim: Beltz.
Zylka, J. (2018). Digitale Schulentwicklung. Ds Praxisbuch für Schulleitung und Steuergruppen. Weinheim: Beltz.