Aktuelle Projekte

Innovation-Lab

Die Veränderungen durch die Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche im 21. Jahrhundert stellen neue Herausforderungen und Anforderungen an Schulen.

So gilt es, die für das 21. Jahrhundert notwendigen Kompetenzen – die sogenannten 21st Century Skills – als zentral zu erwerbende Kompetenzen in den Unterricht zu integrieren, zum anderen die Schüler auf die sich rapide verändernden Situationen von Lebenswelten angemessen vorzubereiten.

Gleichzeitig sollen Schülerinnen und Schüler in einer sich stetig verändernden Welt, Initiative und Verantwortung für sich und die Gemeinschaft übernehmen. Dazu müssen Informations- und Medienkompetenzen in der Schule ebenso erworben werden, wie Kompetenzen zur interdisziplinären Zusammenarbeit, zur Kommunikation und Auseinandersetzung mit komplexen interdisziplinären Aufgabenstellungen, aber auch Entrepreneurship und Empathie gilt es zu entwickeln.

Dies alles lässt sich mit den traditionellen Konzepten von Schule des Industriezeitalters nicht mehr bewerkstelligen und erfordert ein Neudenken von Schule als lernende Organisation, von Unterricht als einem Experimentallabor im Sinne des »Design Thinking«, von Methoden und von Lernräumen, sowohl physisch als auch virtuell.

Schule und Unterricht werden sich in den kommenden Jahren, auch durch den digitalen Wandel, stark verändern. Offene Lernszenarien und Selbstlernphasen in denen Schülerinnen und Schüler möglichst eigenverantwortlich lernen und arbeiten kommen dabei immer häufiger neben traditionellen Lehr- und Lernformen zum Einsatz. In dieser »neuen Lernkultur« verändert sich auch die Rolle der Lehrkräfte. Sie werden von Wissensvermittlern zunehmend zu Lernbegleitern, die Lernräume und Lernszenarien schaffen, sowie ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit und Individualisierung ermöglichen. Dabei spielt vor allem das kooperative und kollaborative Lernen eine große Rolle.

Digitale Medien können an dieser Stelle ein Schlüssel sein, diese Lernszenarien entscheidend und schülerzentriert zu unterstützen.

Das Projekt  soll neue, innovative Lernszenerien für das projektorientierte, nachhaltige und schüleraktivierende Lernen mit mobilen Geräten entwickeln, bei denen auch der physische Lernraum neu gedacht wird. Die zu entwickelnden Szenarien, die in Kooperation mit der Hochschule der Medien definiert werden, sollen in zwei Lernräumen (Raum im Schulgebäude und Pavillon im Außenbereich der Schule) mit Schülerinnen und Schülern der Ernst Reuter-Schule in Karlsruhe, Lehrkräften, Studierenden und Experten gemeinsam entwickelt, erprobt und evaluiert werden, um daraus weiterführende Lernszenarien zu generieren.

Die Ergebnisse sollen publiziert und sowohl Schulen als auch der wissenschaftlichen Fachwelt zur Verfügung gestellt werden.

Dabei soll das Konzept des »Design Based Research«-Ansatzes zum Einsatz kommen.

Bilder 1 + 2: TAFKAL

Bilder 3 – 5: Erste Entwürfe des Pavillons im Außenbereich von Jonas Gramling, Maike Konz, Marie Mader, Anika Spohrer und Corinna Zügel, entstanden im Seminar „E-Learning“ im Sommersemester 2016 an der Hochschule der Medien Stuttgart (Betreuer: Prof. Dr. Richard Stang und Prof. Dr. Frank Thissen)

Weitere Infos auf der Web Site des Innovation-Labs.


Digitale Narrationen als innovativer didaktischer Ansatz für eine ökonomische Bildung im Handel ( DiNöB)

Ziel des Verbundprojektes ist es, einen für den Lernenden versteh- und erfassbaren emotionalen Zugang zu ökonomischen Themen zu schaffen. Mit Hilfe von Geschichten (didaktische Narration), die einen Bezug zu den konkreten Arbeits- und Lebenswelten der Lernenden aufweisen, werden komplexe Zusammenhänge, deren Relevanz für das eigene Leben deutlich gemacht. Es wird eine kompetenzorientierte digitale Medienreihe (Erklärvideos, eLearning-Programme, Lernkarten, Tests, Quiz etc.) unter Berücksichtigung von drei Schwierigkeitsstufen (1. Einführung, 2. Grundlagen der ökonomischen Bildung, 3. Ökonomische Bildung für Führungskräfte) konzipiert, umgesetzt und erprobt.

Weitere Infos auf der Web Site des Projekts.


Mit einem Klick auf das obige Bild rufen Sie ein YouTube-Video auf und erteilen damit Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google.


Mit einem Klick auf das obige Bild rufen Sie ein YouTube-Video auf und erteilen damit Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google.

The International Mobile Learning Network for Teacher Educators

This 3 year Erasmus+ funded project (2014-2017) is exploring the use of mobile technologies, the impact on pedagogy and on teacher education.

More Infos on the Project Web Site.