Publikationen

2021

Thissen, Frank / Stang, Richard (2021). Schulen für die Zukunft gestalten. Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe. 28.11.2021. Stuttgart

2019

Thissen, Frank (2019). E-Teaching. In: WiReLex. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200581/

Thissen, Frank (2019). E-Learning. In: WiReLex. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200580/

2018

Thissen, Frank (2018): Einsatz digitaler mobiler Technologien. In: Burow, Olaf-Axel / Bornemann, Stefan Hgg. Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Mannheim : Wolters Kluwer, S. 259–282

Thissen, Frank (2018). Wohnen im globalen Dorf. In: Autonome Provinz Bozen –Südtirol: INFO. Mai/Juni 2018, S. 14 f.

Thissen, Frank (2018): Interview. Mobiles Lernen in der Schule. In: Schulblatt Thurgau. 2. April 2018, S. 19 f.

2017

Nüssle, Carolin; Thissen, Frank; Zimmermann, Amelie (2017). Der narrative Lernraum einer Ermöglichungsdidaktik. Lernen mit medialen Geschichten in der ökonomischen Bildung. In: Thissen, Frank Hg. (2017): Lernen in virtuellen Räumen. Berlin: de Gruyter

Thissen, Frank Hg. (2017): Preparing Teachers for the Digital Age. eBook

2015

Thissen, Frank  (2015). Tablet devices in education and training. In J. Spector (Ed.), The SAGE encyclopedia of educational technology. (pp. 704-706). Thousand Oaks,, CA: SAGE Publications, Inc. doi: http://dx.doi.org/10.4135/9781483346397.n288

Merkt, M., Strahl, A., & Thissen, F. (2015). Abschlussbericht zum Projekt „Tablets im Unterricht“ für das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. 29.4.2015. Stuttgart

2014

Thissen, Frank (2014): Von der virtuellen Lernumgebung (virtual learning environment) zum virtuellen Lernraum (virtual learning space). In: Eigenbrodt, Olaf & Stang, Richard (Hg.): Formierungen von Wissensräumen. Optionen des Zugangs zu Information und Bildung. Berlin: de Gruyter, S. 151 – 163

2013

Thissen, Frank (2013):  Schule muss sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. In: L.A. multimedia. Heft 4/2013, S. 6 – 11

Thissen, Frank Hg. (2013): Internationale Forschungserkenntnisse über den Einsatz von Tablets in Schulen. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Heft 8/9–2013: Lernen mit Tablet-Computern. Forschungsbericht und Praxisbeispiele, Villingen-Schwenningen, S. 11 – 19

Thissen, Frank Hg. (2013): Tablets in der Schule – Nur ein „Hype“ oder eine sinnvolle Innovation? Versuch einer pädagogischen Begründung. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Heft 8/9–2013: Lernen mit Tablet-Computern. Forschungsbericht und Praxisbeispiele, Villingen-Schwenningen, S. 4 – 10

Thissen, Frank Hg. (2013): Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Heft 8/9–2013: Lernen mit Tablet-Computern. Forschungsbericht und Praxisbeispiele. Villingen-Schwenningen

Thissen, Frank (2013): Mobiles Lernen in der Schule. (eBook)

2010

Thissen, Frank (2010): Geschichtenbasiertes E-Learning. Die Kraft von Geschichten für das Lernen nutzen. In: Berendt, Brigitte / Voss, Hans-Peter / Wildt, Johannes / Tremp, Peter (Hgg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Ausgabe Mai 2010, D 3.18, S. 1 – 20

2009

Thissen, Frank (2009): Geschichtenbasiertes Lernen im Web. Ein virtuelles Seminar zur Interkulturellen Kommunikation. In: Giessen, Hans (Hg.): Emotionale Intelligenz in der Schule: Unterrichten mit Geschichten. Weinheim: Beltz, S. 112 – 123

2007

Burmester, M.; Thissen, F.; Westbomke, J. (2007): Making Learning Management Systems Work – Usability as Key Issue for System and Interface Design. In: J.UCS. Proceedings of I-MEDIA ´07 and I-SEMANTICS ´07. Graz, pp. 117–125

2006

Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (Hgg.) (2006): Digital Game Based Learning – Proceedings of the 4th International Symposium for Information Design 2nd of June 2005 at Stuttgart Media University. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe

Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (2006): Dramaturgic E-Learning Strategie (D.E.S.) – evaluation of a story based approach. In: Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (Hgg.) (2006): Digital Game Based Learning – Proceedings of the 4th International Symposium for Information Design 2nd of June 2005 at Stutt­gart Media University. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, pp. 215–242

2005

Eibl, Maximilian / Reiterer, Harald / Stephan, Peter Friedrich / Thissen, Frank (Hgg.) (2005): Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis. München: Oldenbourg

Thissen, Frank (2005): Interkulturelles Knowledge Media Design. In: Eibl, Maximilian / Reiterer, Harald / Stephan, Peter Friedrich / Thissen, Frank (Hgg.) (2005): Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis. München: Oldenbourg, S. 285 – 318

Thissen, Frank (2005): Kommunikation mit dem Computer. Über Emotionen, Meta­botschaften und das Design von multimedialen Arbeits- und Lernumgebungen. In: Bernd Thum / Ralf Schneider (Hg.): Kulturelles Wissen in hypermedialen Strukturen. Stauffenburg

2004

Thissen, Frank (2004): Neue Wege im e-Learning durch den Einsatz dramaturgischer Elemente. In: Schleiken, Thomas Hg. (2004): Wenn der Wind des Wandels weht. Fest­schrift für Clemens Heidack. Mering: Hampp

Thissen, Frank (2004): Über die emotionalen Grundlagen des (virtuellen) Lernens. In: i-com. Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien. Heft 1/2004, S. 34–38

2003

Thissen, Frank (Hg.) (2003): Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hoch­schule. Heidelberg: Springer

Thissen, Frank (2003): Fraktaler Wissenserwerb. in: ders. Multimedia-Didaktik in Wirt­schaft, Schule und Hochschule. Heidelberg: Springer, 265–275

Thissen, Frank (2003): Kompendium Screen Design. 3. Aufl. Heidelberg: Springer

Thissen, Frank (2003): Lohnt sich eLearning? Neue Wege in der virtuellen Aus- und Weiterbildung. Wirtschaftswoche Online

Thissen, Frank (2003): Screen Design Handbook. New York: Springer

Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. in: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hrsg.): LearnTec 2003. Tagungs­band. Karlsruhe

Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. In: MW. Zeitschrift für Medienwirtschaft. Ausgabe 4, Dezember 2003, S. 54–57

Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. In: LO. Lernende Organisation. Nr. 16 November/Dezember 2003, S. 20–23

2002

Schweibenz, Werner / Thissen, Frank (2002): Qualität im Netz. Heidelberg: Springer

Thissen, Frank (2002): Designempfehlungen für bibliothekarische Web-Sites. In: Bibliotheksdienst, 36. Jg. (2002), Heft 10, S. 1344–1350

Thissen, Frank (2002): Verloren in digitalen Netzen. In: Puhl, Achim / Stang, Richard (Hg.): Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Bielefeld: Bertelsmann 2002, S. 133–141

2001

Thissen, Frank (2001): Das Medium und die Botschaft. Zur Bedeutung der Meta­informationen in virtuellen Lernumgebungen. In: H. Oberquelle / R. Oppermann / J. Krause (Hg.): Mensch & Computer 2001. Stuttgart: Teubner, S. 91–101

Thissen, Frank (2001): Die Zukunft gehört der Multimedia-Didaktik. In: wirt­schaft&weiterbildung. LEARNTEC 2001. Messemagazin, S. 18–23

Thissen, Frank (2001): John M. Carroll: Making Use. Scenario Based Design of Human Computer Interactions. Rezension. In: ZfBB, 48. Jg. H. 6, Nov./Dez. 2001, S. 357

Thissen, Frank (2001): Kommunikation mit dem Computer. Über Emotionen, Meta­botschaften und das Screendesign von multimedialen Arbeits- und Lernum­gebungen. In: Studienzentrum Multimedia der Fakultät der Geistes- und Sozialwissen­schaften der TU Karlsruhe (Hg.): Multi­mediale Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Thissen, Frank (2001): Life-long Learning and New Technologies. In: Bibliotecas & Novas Tecnologias. Actas de Colóquio. Lisboa, S. 67–76

Thissen, Frank (2001): Merkmale effektiven Lernens. In: Askan Blum (Hg.): Bibliothek in der Wissensgesellschaft. Festschrift für Peter Vodosek. München: K.G.Saur, S. 113–116

Thissen, Frank (2001): Screen-Design-Handbuch. 2. überarbeitete und erweiterte Auf­lage. Heidel­berg: Springer

2000

Thissen, Frank (2000): Das Medium und die Botschaft. Zur Bedeutung der Meta­infor­mationen in virtuellen Lernumgebungen. In: Friedrich Scheuermann (Hg.): Campus 2000. Lernen in neuen Organisationsformen. Münster/New York: Waxmann, S. 365–380

Thissen, Frank (2000): Elektronische Publizieren oder elektronisches Kommuni­zieren. Hochschul­didaktik und Bibliotheken im 21. Jahrhundert. In: Beate Tröger (Hg.): Wissenschaft online. Elektronisches Publizieren in Hochschule und Bibliothek. Zeit­schrift für Bibliothekswesen und Biographie. Sonderheft 80. Frankfurt/M.: Klostermann, S. 89–99

Thissen, Frank (2000): How to Master Portal Design. In: SAP Design Guild. 1.8.2000

Thissen, Frank (2000): Neue Lerntheorien und der Einsatz des Computers im Unter­richt – Mode­erscheinung oder Paradigmenwechsel?. In: Pacher, Susanne (Hg.): Schule, Netze und Computer. Die Welt der Medien verstehen und vermitteln. Neuwied: Luchter­hand 2000

Thissen, Frank (2000): Neue Medien erfordern neue Qualifikationen. In: H.J. Bullinger, A. Berres (Hg): E-Business – Handbuch für den Mittelstand. 2000, Springer Verlag Heidelberg, Berlin

Thissen, Frank (2000): Screen-Design-Handbuch. Heidelberg: Springer

Thissen, Frank (in Zusammenarbeit mit dem FWU Institut für Film und Bild in Wissen­schaft und Unter­richt gemeinnützige GmbH) (2000): Gutachten für das Ministerium für Bildung, Wissen­schaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel »Gesamtkonzeption eines zeit­gemäßen und zukunftsweisenden Landes­bildungsservers Schleswig-Holstein unter beson­derer Be­rücksichtigung innova­tiver (interaktiver) Komponenten«. München: FWU

1999

Thissen, Frank (1999): Neue Medien erfordern neue Qualifikationen. In: Berres, Anita / Bullinger, Hans-Jörg (Hg.) (1999): Innovative Unternehmenskommunikation – Vorsprung im Wettbewerb durch neue Technologien. Heidelberg: Springer

Thissen, Frank (1999): Selbstgesteuertes Lernen – Schlüsselkompetenz für das 3. Jahrtausend. In: Buch und Bibliothek, 12, Dez. 1999, S. 722 f.

Thissen, Frank (1999): Selbststeuerung und Medien. In: Nuissl, Ekkehard (Hg.): Politik der Weiter­bildung. Positionen, Probleme, Perspektiven (DIE-Materialien für Erwachse­nenbildung 17). Frankfurt/M.:DIE

Thissen, Frank (1999): Vorbemerkung. In: Engel, Gaby / Klein, Michael (1999): Lernen mit neuen Medien. Neue Wege, neue Chancen, Paderborn

Thissen, Frank (1999): Chancen und Grenzen des Lehrens und Lernens mit Multi­media. Berlin: DBI

Thissen, Frank (1999): Im Informationsreichtum verhungern? In: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1999): LearnTec ´99. Tagungsband. Karlsruhe, S. 725–730

Thissen, Frank (1999): Inventing A New Way of Learning. Constructive Fundamen­tals of a Multi­media Teaching Methodology. In: Beheim, Sandra / Cradock, Stephan / Dächert, Eva / Pfurr, Sonja (ed.): Proceedings of the 7th International BOBCATSSS-Symposion 25th–27th January 1999 Bratislave Slovak Republic. Darmstadt, pp. 459–467

1998

Thissen, Frank (1998): Das Lernen neu erfinden oder Neues Lernen mit neuen Medien. In: Greis, Alfred / Himmel, Wolfgang / Mößner, Gerlinde / Peter, Thomas (Hg.) (1998): 1. Konstanzer Lehr- und Lerntage 14.–15.11.97. Dokumentation. Konstanz, S. 5–14

Thissen, Frank (1998): Lernort Multimedia. Zu einer konstruktivistischen Multi­media-Didaktik. In: Nispel, Andrea / Stang, Richard / Hagedorn, Friedrich (Hg.) (1998): Pädago­gische Innovationen mit Multimedia 1. Analysen und Lernorte. Frankfurt/M.:DIE, S. 29–43

1997

Thissen, Frank (1997): Das Lernen neu erfinden. Grundlagen einer konstruktivisti­schen Multi­media-Didaktik. Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1997): LearnTec ´97. Tagungsband. Karlsruhe, S. 69–79

1996

Thissen, Frank (1996): Multimedia – eine Herausforderung an den technischen Redak­teur. In: DokuMedia Tagungsband, Kongress des Fraunhofer Instituts IAO Stuttgart Juni 1996

1995

Thissen, Frank (1995): Interaktive multimediale Informationssysteme. In: Lernen aktuell, Ausgabe Aug. 1995

Thissen, Frank (1995): Interaktive multimediale Informationssysteme. Konzept und Realisation. In: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1995): LearnTec ´94. Tagungs­band. Karlsruhe, S. 499–508

1993

Thissen, Frank (1993): Information Mapping und objekt­orientierte Informations­ver­mittlung. In: Lernen aktuell. Nr. 17, Okt. 1993

Thissen, Frank (1993): Vom Text zum Hypertext. In: Technische Dokumentation. 4. Jg., Nr. 5, Mai 1993

Thissen, Frank (1993): CBT, Text und Hypermedia. In: CBT aktuell. Nr. 15, Juli 1993

1992

Thissen, Frank (1992): »Edle Arznei für den Alltag«. Herbert Eulenbergs Düsseldorfer Morgenfeiern und die Romantikrezeption um 1900. Köln: Böhlau

Thissen, Frank (1992): Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. Eine kulturelle Offensive zwischen bildungsbürgerlichem Idealismus und politischem Aktivismus. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / Meiszies, Winrich / unter Mitarbeit von Michael Matzigkeit (Hgg.): Bilanz Düsseldorf »1945«. Kultur und Gesell­schaft von 1933 bis in die Nachkriegszeit. Düsseldorf: Grupello-Verlag, S. 246 – 256

1991

Thissen, Frank (1991): Fotograf und Analphabet. In: VHS Düsseldorf (Hg.) (1991): Zwischen Byte und Böll, Düsseldorf

1988

Thissen, Frank (1988): Herbert Eulenberg. Exkurs. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hart­kopf, Winfried / unter Mitarbeit von Winrich Meiszies und Frank Thissen (Hgg.): Das literarische Düsseldorf. Zur kulturellen Entwicklung von 1850 – 1933. Düsseldorf: Verlag der Goethe-Buchhandlung, S. 189 – 200

Thissen, Frank (1988): Die »Morgenfeiern« des Düsseldorfer Schauspielhauses. Herbert Eulenbergs Bühnengottesdienste. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / unter Mitarbeit von Winrich Meiszies und Frank Thissen (Hgg.): Das literari­sche Düsseldorf. Zur kulturellen Entwicklung von 1850 – 1933. Düsseldorf: Verlag der Goethe-Buchhandlung, S. 261 – 272

1987

Thissen, Frank (Hg.) (1987): Oscar Wilde. Aphorismen. Frankfurt/M.: Insel

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.