21st Century Skills – Kompetenzen für das Leben im 21. Jahrhundert

»Die größte Herausforderung der Neuen Welt ist ihre immense Komplexität.«

Fredmund Malik: Navigieren in Zeiten des Umbruchs. 2015

Foto: Alemannenschule Wutöschingen

Diese rapiden technischen und sozialen Veränderungen, mit denen wir zur Zeit konfrontiert werden, erfordern ein neues Nachdenken darüber, wie die Schule auf diese Umbrüche angemessen reagiert und wie sie die Schüler auf ein Leben im „Informationszeitalter“ vorbereiten kann. Die Tatsache, dass Kinder und Jugendliche als digital natives heranwachsen, bedeutet nicht automatisch, dass sie die ausreichenden Kompetenzen für die digitale Welt besitzen. Die Nutzung sozialer Medien erfordert einen angemessenen kritischen Umgang mit diesen, der zunächst erworben werden muss. Gerade hier ist eine Pädagogik gefragt, die nicht aus einer Abwehrhaltung heraus diese neuen Fragestellungen aufgreift, sondern eine Pädagogik, die das große Potenzial der neuen Technologien angemessen nutzt. Soziale Medien und Tablet Computer sind kein weiteres Sprachlabor, das nach ein paar Jahren veraltet war, sondern es sind Technologien und Kommunikationsformen, die eine neue digitale Welt ebenso selbstverständlich bestimmen werden, wie für uns der öffentliche und private Personenverkehr (Autos, Züge, Flugzeuge) und die traditionellen Kommunikationsmedien (TV, Telefon) zum Alltag gehören. Es gibt kein zurück mehr!

21st Century Skills

Das World Economic Forum hat in seinem Bericht New Vision for Education diese Kompetenzen in einer Grafik visualisiert. Neben einem grundlegenden Allgemeinwissen spielen besonders Schlüsselkompetenzen und Charaktereigenschaften eine bedeutsame Rolle.


Bernie Trilling / Charles Fadel (2009). 21st Century Skills. Learning for Life in our Times

Eines der wichtigsten Bücher über die Transformation von Schulen für das 21. Jahrhundert.

Jöran Muuß-Merholz hat das Buch ins Deutsche übersetzt: Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. ZLL21 Verlag 2017

 

Die Autoren Trilling und Fadel definieren folgende Kernkompetenzen für das Leben im 21. Jahrhundert (Fadel 2009, S. 49):

Kritisches Denken und Problemlösen (Expertendenken)

Kritisches Denken und Problemlösen (Expertendenken) bedeutet, dass Menschen dazu imstande sind, Probleme und Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und unterschiedliche Aspekte zueinander abzuwägen. Es bedeutet, Alternativlösungen in Betracht zu ziehen, auch wenn diese zunächst nicht attraktiv erscheinen. Es bedeutet, etwas zu denken und anschließend das Gegenteil davon zu denken und diesen Prozess aushalten zu können. Es bedeutet auch die Reflexion der eigenen Person und der eigenen Einstellungen. Das Stellen der richtigen Fragen ist wichtiger, als die raschen Antworten, und komplexe Zusammenhänge müssen in ihrer Komplexität akzeptiert werden, auf die nur vielschichtig geantwortet werden kann; es gibt nicht die eine richtige Lösung.

Kommunikation und Kollaboration mit unterschiedlichsten Partnern

Kommunikation und Kollaboration mit unterschiedlichsten Partnern (komplexe Kommunikation) ist die Kompetenz, eigene Ideen effektiv zu beschreiben und auf vielfältige Art und Weise mit unterschiedlichen Medien authentisch und verständlich darzustellen. Auch die Kommunikation und Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Partnern gehört dazu, die Fähigkeit, Konflikte zu thematisieren und konstruktiv zu lösen, sowie die Kompetenz, konstruktive Kompromisse einzugehen. Ebenso gehört die Übernahme von Verantwortung für das eigene Tun und ein Bewusstsein für die Konsequenzen der eigenen Handlungen dazu.

Kreativität und Innovation (angewandte Imagination)

Kreativität und Innovation (angewandte Imagination) basiert auf der Fähigkeit, Dinge zusammenzubringen, die zunächst offensichtlich nichts miteinander zu tun haben; es ist die Fähigkeit querzudenken und Neues ausprobieren zu wollen. Die erfordert Methoden zur Generierung von neuen Ideen, die Kompetenz diese Ideen zu verfolgen und Realisierungsstrategien zu entwickeln, erfordert auch eine gewisse Hartnäckigkeit und die Fähigkeit, eigene Ideen zu kommunizieren sowie ein hohes Maß an Teamfähigkeit zur gemeinsamen Entwicklung von neuartigen Lösungen.

Flexibilität und Anpassbarkeit

Flexibilität und Anpassbarkeit als Kompetenzen, sich auf neue Sachverhalte und Situationen rasch einstellen zu können und pragmatisch auf vorhandene Bedingungen zu reagieren.

Unternehmerische Kompetenzen

Unternehmerische Kompetenzen im weitesten Sinne, als der Fähigkeit zuzupacken, die Initiative zu übernehmen und Dinge gestalten zu wollen.

Informationskompetenz

Informationskompetenz, d. h. die gezielte Auswahl, kritische Bewertung und angemessene Nutzung von Informationen, die Medienkompetenz und damit auch der verantwortliche Umgang mit sozialen Medien wie z. B. Facebook sowie IT-Kompetenzen, also die effektive Nutzung moderner Technologien zur Recherche, Organisation, Kommunikation und Präsentation.


Future Work Skills

Das Institute for the Future bietet umfangreiches (englischsprachiges) Material zum Thema »Arbeitswelt von morgen« an.


Battelle for Kids

Battelle for Kids will die 21st Century Skills an Schulen fördern und publiziert hilfreiche (englischsprachige) Materialien.