»We are moving from a world of problems, which demand speed, analysis, and elimination of uncertainty to solve,

to a world of dilemmas, which demand patience, sense-making, and an engagement of uncertainty.«

Denise Caron

Grafik: Pixabay

Volatility
Uncertainty
Complexity
Ambiguity

Unbeständigkeit
Unsicherheit
Komplexität
Mehrdeutigkeit

Der Begriff VUCA beschreibt die Merkmale einer zunehmend komplexer werdenden Welt im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung.

Die Welt wird zunehmend unübersichtlicher, unvorhersehbarer und vor allem komplexer. Fredmund Malik sieht in der Komplexität die wesentliche Herausforderung der Zukunft.

Der zunehmenden Komplexität lässt sich aber nicht dadurch angemessen begegnen, dass man sie reduziert. Vielmehr bedarf es neuer Strategien. 

»Die größte Herausforderung der Neuen Welt ist ihre immense Komplexität. […] Aus ihrer Unfähigkeit heraus reagieren immer mehr Organisationen mit der falschen Strategie: Sie wollen Komplexität reduzieren, um weiterhin an ihrem veralteten Funktionieren festhalten zu können. […] Damit verhindern sie die Lösungen und tragen zur Verschärfung von Krisen bei.« (F. Malik: Navigieren in Zeiten des Umbruchs, 2014)

Der Komplexität lässt sich nur durch ein Denken in Netzwerken, durch Selbstorganisation und dem Aushalten von Unsicherheiten begegnen. Robert Musil hat dies in seinem Mann ohne Eigenschaften als »essayistisches Denken« bezeichnet.

Bernhard von Mutius spricht von einer »großen Transformation«, die unser »ganzes Denken und Verhalten« massiv verändert.

»Wer heute von digitaler Transformation spricht, wird fast überall auf Konsens stoßen. Alle nicken. Und manche tun so, als wüssten sie genau, was morgen passieren wird, wenn man nur die richtigen Technologien und Geschäftsmodelle einsetzt. »Kreative Revolution« sagt: Wir haben keine Ahnung, was in fünf oder zehn Jahren passieren wird. Die digitalen Technologien – die gerade erst am Anfang ihrer Entwicklung stehen – sind nur die Bedingung der Möglichkeit. Um sie zu entfalten, brauchen wir menschliche Kreativität, Schöpferkraft, und zwar in einem bisher nicht geahnten Ausmaß. Überall, in der Umwelt, für die Nachhaltigkeit, in Schule, Ausbildung, Unternehmen, Politik. Und Disruptive Thinking ist die Kunst und Disziplin für diese Revolution.« (B. von Mutius Disruptive Thinking, 2017)